Willkommen zum Mobilitätskonzept
mobil 365
im Oberallgäu
Am 18.7.2025 hat der Kreistag einen ersten Beschluss zum Mobilitätskonzept gefasst: Im vollen Umfang ist es nicht finanzierbar. Am 16.10.2025 wurde daher festgelegt, welche Verbesserungen in einem ersten, sehr großen Schritt verbessert werden. Bis zu vier Millionen Euro zusätzlich sollen dafür jährlich in den ÖPNV fließen. Nach einer groß angelegten Ausschreibung kommen die Maßnahmen 2029 voll zum tragen.
Ein Startkonzept als Sprungbrett
Auf wichtigen Linien wird ein Angebot von früh bis spät aufgebaut und auf allen Linien eine Vertaktung mit den Bahnanschlüssen hergestellt. Ein Pilotprojekt bietet einen Bedarfsverkehr in einem Gebiet „links der Iller“.
Trotzdem ist dieses sogenannte Startkonzept nur der erste große Meilenstein des Gesamtkonzepts MOBIL 365.
Langfristiges Zielkonzept (nicht beschlossen)
01.
Mobil von früh bis spät
Ein umfassendes Fahrplanangebot von Bussen und neuen On-Demand-Diensten verbindet die 28 Gemeinden des Landkreises. Die Busse verkehren täglich von etwa 5 Uhr bis 22 Uhr auf den Hauptstrecken. Das Ergebnis: Mehr Mobilität von früh bis spät!
02.
Perfekt aufeinander abgestimmt
Wir entwickeln ein integriertes Mobilitätssystem, das Bus und Bahn optimal aufeinander abstimmt. Lange Umsteigezeiten, verpasste Anschlüsse und weite Fußwege gehören der Vergangenheit an. Durch diese reibungslose Verbindung entstehen im Landkreis bis zu 256 Anschlüsse pro Stunde.
03.
Optimale Anbindung durch flexible Mobilität
Im mittleren und nördlichen Landkreis sind einige wichtige Verbindungen und größere Ortsteile nicht optimal mit dem klassischen Linienverkehr erreichbar.
Hier bieten On-Demand-Verkehre eine flexible Mobilitätslösung: Sie ermöglichen Fahrten ohne festen Fahrplan, von früh bis spät, und lassen die Wahl von Start- und Zielpunkten zu.
Besser unterwegs im Oberallgäu –
die Kostenfrage
Das neue Nahverkehrskonzept im Landkreis Oberallgäu eröffnet die Chance, die Mobilität für alle entscheidend zu verbessern. Gleichzeitig sind damit jedoch auch zusätzliche Ausgaben verbunden, die sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden getragen werden müssten.
Ihre Meinung für die Zukunft des regionalen Nahverkehrs
Mit unserer Umfrage möchten wir ein Stimmungsbild der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis einholen, um zu erfahren, ob sie das angedachte Nahverkehrsprojekt befürworten würden. Die Ergebnisse der Umfrage werden in die Entscheidung des Kreistags einfließen und dienen als wichtige Orientierungshilfe.
Sollte das Projekt grünes Licht erhalten, könnte die Umsetzung so schnell wie möglich beginnen. Der Start des On-Demand-Verkehrs ist schon ab Ende 2025 möglich, während der Linienverkehr – abhängig von der Projektentwicklung – stufenweise ab Ende 2026 eingeführt werden könnte.



